Impressionen
Verschaffen Sie sich einen Eindruck von den Veranstaltungen der letzten Jahre und klicken Sie sich durch unser Foto- und Videomaterial.
Wir freuen uns auf das nächste Symposium Kapitalmarktrecht im Jahr 2024.
Auf dem Symposium Kapitalmarktrecht 2023 haben sich Experten und Interessierte im Sofitel Opera in Frankfurt am Main eingefunden, um sich über die Themen
auszutauschen.
Renommierte Aktien-Experten teilten in Vorträgen und Panels Einschätzungen und Wissen.
Es sprachen Leonhard Fischer in seiner Keynote Speech und Prof. Dr. Ruhwedel im Rahmen eines Impulsvortrags. Durch den Tag führte die Moderatorin Sissi Hajtmanek.
Wir bedanken uns bei allen Gästen und Referenten, die auch in diesem Jahr das Symposium Kapitalmarktrecht zu einer herausragenden Veranstaltung gemacht haben.
Es diskutierten in den Panels: Dr. Cäcilie Lüneborg (Partnerin, SZA Schilling, Zutt & Anschütz), Prof. Christian Strenger (Leading Governance Expert, Corporate Governance Institute der Frankfurt School of Finance & Management), Wolfgang Sturm (Partner, Sozietät BROICH), Thomas von Oehsen (Director Corporate Governance Solutions, S & P Global Inc.), Ingo Speich (Head of Sustainability & Corporate Governance, Deka Investment), Dr. Marlen Vesper-Gräske (Principal Associate, Freshfields Bruckhaus Deringer) und Dennis Weber (Vice President Investor Relations, Deutsche Lufthansa AG).
Im Experten-Gespräch gingen Dr. Martin Müller (Ehemaliger Vorsitzender Richter, Landgericht Frankfurt/Main) und Dr. Arno Balzer (Geschäftsführer, aktionaersforum) der Fragen auf den Grund: „Aktionäre vor Gericht: (K)ein Grund zum Klagen?“
Verschaffen Sie sich einen Eindruck von den Veranstaltungen der letzten Jahre und klicken Sie sich durch unser Foto- und Videomaterial.
Wir freuen uns auf das nächste Symposium Kapitalmarktrecht im Jahr 2024.
Programm Symposium Kapitalmarktrecht 2023
Pressenotiz 5. Symposium Kapitalmarktrecht (September 2022)
Programm 5. Symposium Kapitalmarktrecht (15.09.2022)
Impulsvortrag Dr. Marc Liebscher 5. Symposium Kapitalmarktrecht (15.09.2022)
Vorwort Dr. Martin Weimann 5. Symposium Kapitalmarktrecht (15.09.2022)
Pressenotiz 2. Live-Webinar (27.04.2022)
Impulsvortrag Dr. Martin Weimann 2. Live-Webinar (27.04.2022)
Ihre Presseanfragen richten Sie bitte an:
Katharina Rohlfing
c/o Agentur Strothmann GmbH
E-Mail: symposium@irx.eu
Tel: 0 22 02 / 28 07-15
Die 2014 gegründete aktionaersforum service GmbH hat es sich als unabhängiger und neutraler Mediator zur Aufgabe gemacht, neue Maßstäbe für effiziente Stakeholder-Kommunikation und moderne Corporate Governance zu setzen. Sie bietet verschiedene Online-Produkte und Lösungen an, mit denen Verwaltungen börsennotierter Gesellschaften, Aktionäre, institutionelle Investoren, Aktionärsvereinigungen und sonstige Stakeholder in einen kontinuierlichen und lösungsorientierten Dialog miteinander treten können.
Zu diesem umfangreichen Informationsangebot gehören auch das Debatten-Portal irx.eu für Investoren und Börsenunternehmen sowie die themenspezifische Plattform spruchverfahren-direkt.de.
Veranstaltungsort
Sofitel Frankfurt Opera
Opernplatz 16
60313 Frankfurt am Main
Sie möchten als Referent am Symposium Kapitalmarktrecht teilnehmen? Sie haben inhaltliche oder organisatorische Fragen? Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner:
Dr. Arno Balzer
Geschäftsführer
c/o aktionaersforum service GmbH
E-Mail: symposium@irx.eu
Katharina Rohlfing
c/o Agentur Strothmann GmbH
E-Mail: symposium@irx.eu
Tel: 0 22 02 / 28 07-15
Katharina Rohlfing
c/o Agentur Strothmann GmbH
E-Mail: symposium@irx.eu
Tel: 0 22 02 / 28 07-15
Angaben gemäß §5 TMG:
aktionaersforum service GmbH
Kennedyallee 47
60596 Frankfurt
Deutschland
E-Mail: symposium@irx.eu
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Arno Balzer (V.i.S.d.P. § 55 RStV)
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: HRB 99433
Ust-ID DE29 615 0635
Berufshaftpflichtversicherung:
Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft
10900 Berlin
Räumlicher Geltungsbereich: Betriebsstätten, Betriebseinrichtungen und betriebliche Nebenrisiken innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
aktionaersforum service GmbH
Kennedyallee 47
60596 Frankfurt
Deutschland
E-Mail: symposium@irx.eu
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch durch uns bzw. den Webspace-Provider Informationen allgemeiner Natur erfasst (Server-Logfiles). Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen beinhalten:
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Unsere Website nutzt eine Consent-Technologie um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist: CookieYes Limited, 3 Warren Yard Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom. E-Mail: support@cookieyes.com. Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von ConsentManager hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert ConsentManager ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz dieses Consent Tools erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik das entsprechende Verschlüsselungsverfahren SSL über HTTPS. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am “https://” und an dem geschlossenen Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihr Name/Vorname und Ihre Telefonnummer erforderlich. Diese Informationen dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche weitere Datenverarbeitung gespeichert. Nach vollständiger Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden, sind folgende Daten erforderlich, um den Auftrag durchführen zu können: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Geschäftsadresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Staat)
Die genannten Daten werden zur Abwicklung der Veranstaltung und weitere Kommunikationszwecke verarbeitet, insbesondere zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) und b) DSGVO.
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Quellen: activeMind AG